Aktuelles

23.01.2023 / Verfasserin: Tanja Wachter

Änderungen für Wohngebäude zum 01.01.2023

Jetzt ist es da, das Jahr 2023 und damit viele Änderungen im Steuerrecht. Um den Wohnungsmarkt anzukurbeln, wurden u.a. die Abschreibungssätze bei den Wohnungsneubauten im Privatvermögen geändert sowie die Sonderabschreibung nach § 7b EstG verlängert und modifiziert. ... mehr


13.12.2022 / Verfasser: Uwe Winter

Weitere steuerliche Entlastungen für Photovoltaikanlagen

Mit dem Jahressteuergesetz 2022, das derzeit im Gesetzgebungsverfahren ist, sind weitere Erleichterungen für kleine Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) vorgesehen. ... mehr


29.11.2022 / Verfasserin: Kristina Odebrett

Kostenloser Abruf von RegisterInformationen

Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) zum 01.08.2022 sind in Deutschland alle Abrufe von Registerinhalten kostenfrei, ohne Registrierung oder Login möglich... mehr


26.10.2022 / Verfasserin: Constanze Irrgang

Zufluss bei Einkünften eines beherrschenden Gesellschafters an einer ausländischen Kapitalgesellschaft

Nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG gehören zu den Einkünften aus Kapitalvermögen u. a. Gewinnanteile (Dividenden) und sonstige Bezüge aus Anteilen an Gesellschaften mit beschränkter Haftung... mehr 


13.10.2022 / Verfasserin: Veronika Weiß

Inflationsausgleichsprämie

Das dritte Entlastungspaket vom 03. September 2022 enthält unter anderem die Inflationsausgleichsprämie. Hier sollen Arbeitgeber die Möglichkeit erhalten, Ihren Arbeitnehmern steuer- und sozialversicherungsfrei bis zu 3.000,- € zukommen zu lassen... mehr


21.09.2022 / Verfasserin: Clarissa Göbner

Liebhaberei bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken (BMF)

Auf schriftlichen Antrag wird aus Vereinfachungsgründen ohne weitere Prüfung in allen offenen Veranlagungszeiträumen unterstellt, dass die kleineren PV-Anlagen und vergleichbare BHKW ohne Gewinnerzielungsabsicht betrieben werden ... mehr


15.09.2022 / Verfasser: Dr. Balázs Korom

Änderungen im Nachweisgesetz - Handlungsbedarf für Arbeitgeber

Das Nachweisgesetz (NachwG) regelt die Vorgaben zur schriftlichen Niederlegung der wesentlichen Vertragsbedingungen in einem Arbeitsverhältnis und soll für größere Rechtssicherheit auf Seiten der Arbeitnehmer sorgen. ... mehr


15.08.2022 / Verfasserin: Franziska Buchunger

Neuerungen hinsichtlich der ordnungsgemäßen Abgabe der Zusammenfassenden Meldung als Voraussetzung für die Steuerbefreiung von innergemeinschaftlichen Lieferungen

Bereits zum 1. Januar 2020 wurden die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung von innergemeinschaftlichen Lieferungen verschärft. ... mehr


20.07.2022 / Verfasser: Uwe Winter

Einmalige Energiepreispauschale im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes 2022

Im Zusammenhang mit der von der Bundesregierung angekündigten und inzwischen vom Bundesrat beschlossenen einmaligen Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 300 Euro sind in den letzten Wochen einige Fragen zur Umsetzung aufgetreten. ... mehr


04.07.2022 / Verfasserin: Kristina Odebrett

Pflege-Bonus auch für Arbeitnehmer in Arztpraxen und Zahnarztpraxen

Der Bundesrat hat am 10.06.2022 dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz zugestimmt. Das Gesetz wird nun über die Bundesregierung dem Bundespräsidenten zur Unterschrift zugeleitet und anschließend im Bundesgesetzblatt verkündet. ... mehr


16.05.2022 / Verfasserin: Veronika Hirsch

Rückwirkende Anpassung des Zinssatzes für Steuernachzahlungen und -erstattungen § 233a AO

Der Zinssatz in Höhe von 6 % pro Jahr ist seit 2014 verfassungswidrig. Für Zeiträume ab dem 01.01.2019 erließ das Bundesverfassungsgericht am 08.07.2021 ein Anwendungsverbot. Der Gesetzgeber ist deswegen verpflichtet bis 31.07.2022 eine rückwirkende Neuregelung zu schaffen. ... mehr


06.05.2022 / Verfasser: Benjamin Zevenbergen

Persönliche Haftung bei der UG (haftungsbeschränkt)

Seit 2008 kennt das deutsche Recht die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), als abgespeckte Form der GmbH. ... mehr 


12.04.2022 / Verfasser: Dr. Balázs Korom

Arbeitsrechtliche Impfpflicht im Gesundheitssektor

Für den Zeitraum 16.03.2022 - 31.12.2022 wurde eine gesetzliche einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 eingeführt, um vulnerable Personen zu schützen. In das Infektionsschutzgesetz wurde § 20a neu eingefügt. ... mehr


28.03.2022 / Verfasser: Rudolf Fuchs

Besteuerung einer vor dem 01.01.2005 abgeschlossenen Lebensversicherung bei Rentenzahlungen

Lebensversicherungen, die vor dem 01.01.2005 abgeschlossen wurden, sind bei Auszahlung in voller Höhe steuerfrei, wenn unter anderem die Ablaufleistung komplett in einem Betrag ausgezahlt wird. ... mehr


23.03.2022 / Verfasser: Sebastian Frey

Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 17. März 2022 ein Schreiben zu steuerlichen Maßnahmen zur Unterstützung der vom Krieg in der Ukraine Geschädigten veröffentlicht. ... mehr


22.03.2022 / Verfasserin: Franziska Buchdunger

Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs bei Ist-Versteuerung - Deutsche Auffassung laut EuGH unionsrechtswidrig

Berechnet ein Unternehmer die Umsatzsteuer nach vereinbarten Entgelten (sog. Soll-Versteuerung), entsteht die Steuer in dem Zeitpunkt, in dem die Leistung als ausgeführt gilt. ... mehr


21.03.2022 / Verfasserin: Tanja Wachter

Höhere Entfernungspauschale und Mobilitätsprämie von 2021 bis 2026

Wer durch lange Arbeitswege besonders von der CO2 -Bepreisung betroffen ist, soll finanziell unterstützt werden. ... mehr


15. März 2022 / Verfasserin: Nadine Hanft

Steuerliche Risiken bei Geschenken an Geschäftsfreunde

Geschenke sind unentgeltliche Zuwendungen, die nicht als Gegenleistung für bestimmte Leistungen oder Lieferungen des Empfängers gedacht sind und einen wirtschaftlichen Vorteil darstellen. ... mehr


15.03.2022 / Verfasser: Heiko Priester und Nadine Hanft

Verpflichtende Überprüfung des Liquiditätsengpasses bei erhaltenen Corona-Soforthilfe

Seit Mitte Februar informiert die Corona-Soforthilfe Bewilligungsstellen alle Soforthilfe-Empfänger über die Weitergabe ihrer gespeicherten Daten an die Finanzbehörden. ... mehr


24.02.2022 / Verfasser: Detlef Ullmann

Neues von Corona

In den letzten Monaten gab es einige höchstrichterliche Entscheidungen zu Rechtsproblemen, die im Zusammenhang mit Corona aufgetreten sind. ... mehr


16.02.2022 / Verfasser: Christian Michel

Aktuelles zur EEG-Umlage

Die EEG-Umlage dient zur Finanzierung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien und ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt. Die EEG-Umlage zahlen derzeit alle Stromverbraucher über einen Anteil an ihren Strombezugskosten. ... mehr


28.01.2022 / Verfasser: Martin Sarnowski

Neues Kaufrecht ab Januar 2022!

Der Deutsche Bundestag hat zur Umsetzung der EU-Warenkaufrichtlinie das bisheriges Kaufrecht mit Wirkung zum 01.01.2022 reformiert. Für Kaufverträge, die nach dem 01.01.2022 abgeschlossen werden, gelten deshalb zum Teil erhebliche Neuerungen im Vergleich zur bisherigen Rechtslage. ... mehr


31.01.2022 / Dr. Balázs Korom

Reduzierung des Urlaubs bei Kurzarbeit Null

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Stuttgart hat über die Einführung von Kurzarbeit Null in einem Betrieb und ihre Auswirkungen auf den Urlaubsanspruch der Arbeitnehmer entscheiden müssen (Az.: 9 Sa 1/21). ... mehr


24.01.2022 / Verfasser: Rudolf Kettel

Aktuelle Fragestellungen im internationalen und europäischen Steuerrecht

Die OECD hat mit Ihren Programmen zur Einführung einer gerechteren globalen Besteuerung - kurz BEPS Projekt genannt - weitreichende Impulse an den Deutschen und Europäischen Gesetzgeber gesandt. Der deutsche Gesetzgeber hat die ATAD - Richtlinie der EU neben den OECD-Vorgaben umzusetzen. ... mehr


17.01.2022 / Verfasserin: Constanze Irrgang

Zufluss von Tantiemen bei beherrschenden Gesellschafter - Geschäftsführern

Nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG gehören zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit auch Tantiemen und unterliegen damit als Einnahmen der Einkommensteuer. Einnahmen sind innerhalb des Kalenderjahres bezogen, in dem sie dem Steuerpflichtigen zugeflossen sind (§ 11 Abs. 1 Satz 1 EStG). ... mehr


22.12.2021 / Verfasser: Benjamin Zevenbergen

Die Abtretung von Gesellschaftsanteilen nach Ausschluss des Gesellschafters

Viele GmbH-Satzungen enthalten Regelungen über den Ausschluss eines Gesellschafters aus wichtigem Grund, meistens unter gleichzeitiger, beispielhafter Auflistung von wichtigen Gründen, die einen solchen Ausschluss rechtfertigen könnten. ... mehr


10.12.2021 / Verfasserin: Clarissa Göbner

Verlängerung der verfahrensrechtlichen Steuererleichterungen wegen der Corona-Krise (BMF)

Das BMF hat mit Schreiben vom 07.12.2021 eine weitere Verlängerung der Regelungen erlassen, die für die von den Folgen der Corona-Krise betroffenen Steuerpflichtigen steuerliche Erleichterungen vorsehen. Danach können insbesondere Steuerforderungen weiterhin zinslos gestundet werden. ... mehr


18.11.2021 / Verfasserin: Nadine Hanft

Reform des Personengesellschaftsrechts ab dem 01.01.2024 - insbesondere des GbR-Rechts

Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) wurde am 17. August 2021 im Bundesgesetzblatt mit 137 Artikeln veröffentlicht. Die wesentlichsten Änderungen finden Anwendung im Bereich der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR). ... mehr


08.11.2021 / Verfasser: Rudolf Fuchs

Eigentumsübergang im Wege der Zwangsversteigerung

Anders als bei einer Enteignung beruht der Eigentumsverlust auf einen Willensentschluss des Eigentümers, denn er hätte die Möglichkeit gehabt, die Gläubiger zu befriedigen. Ob dem Eigentümer eine Gläubigerbefriedigung möglich gewesen wäre, ist unbeachtlich. ... mehr


02.11.2021 / Verfasser: Christian Michel

Neue Pflichten durch das Geldwäschegesetz

Im Hinblick auf die im Geldwäschegesetz geforderte Meldung des wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister ergibt sich konkreter Handlungsbedarf für juristische Personen des Privatrechts und eingetragene Personengesellschaften, somit u.a. für AGs, GmbHs und KGs. ... mehr


18.10.2021 / Verfasserin: Kristina Odebrett

Betriebliche Altersversorge - Übergangsfrist läuft zum 31.12.2021 ab!

Wenn ein Arbeitnehmer zu Gunsten einer betrieblichen Altersvorsorge Entgeltbestandteile umwandelt, war der Arbeitgeber nach § 1a Abs. 1a BetrAVG bei ab dem 01.01.2019 neu abgeschlossenen Entgeltumwandlungsvereinbarungen verpflichtet, 15 % des umgewandelten Entgelts zusätzlich als Arbeitgeber-Zuschuss zu zahlen, soweit er durch die Entgeltumwandlung Sozialversicherungsbeiträge einspart. ... mehr


11.10.2021 / Verfasserin: Nadine Hanft

Steuern sparen mit der erweiterten Grundstückskürzung i.S.d. § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG

Die Regelung zur erweiterten Grundstückskürzung ermöglicht es grundstücksverwaltenden Unternehmen, die nur aufgrund Ihrer Rechtsform der Gewerbesteuer unterliegen bei Erfüllung diverser Voraussetzungen von der Gewerbesteuer befreit zu werden. ... mehr


27.09.2021 / Verfasser: Martin Sarnowski

OLG München: Umfangreiche Aufklärungspflichten beim Unternehmenskauf

Üblicherweise werden bei Unternehmenskaufverträgen von Verkäuferseite - soweit gesetzlich möglich - Gewährleistungsansprüche hinsichtlich des Unternehmenswerts und der Ertragskraft ausgeschlossen. Vielmehr wird allein auf die Richtigkeit der Jahresabschlüsse und Vollständigkeit der Unterlagen Bezug genommen. ... mehr


20.09.2021 / Verfasser: Rudolf Kettel

Weitere steuerliche Verschärfung für Share Deals von Kapitalgesellschaften

In den letzten Jahren wurde der Verkauf von Gesellschaftsanteilen an Kapitalgesellschaften im Immobilienbesitz ständig verschärft. Zum 1.7.2021 wurden mit den Änderungen im Grunderwerbsteuergesetz weitere Besteuerungstatbestände eingeführt. ... mehr


13.09.2021 / Verfasser: Constanze Irrgang

Privates Veräußerungsgeschäft - Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei Erteilung einer sanierungsrechtlichen Genehmigung

Einkünfte aus sogenannten privaten Veräußerungsgeschäften unterliegen gemäß den §§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7, 22 Nr. 2 EStG der Einkommensteuer.  ... mehr


10.09.2021 / Verfasser: Dr. Ulrich Nickl

Doppelstöckige Personengesellschaften verhindern im Insolvenzfall eine Inanspruchnahme nicht immer

Auch sogenannte "doppelstöckige Personengesellschaften", also Konstellationen, bei denen eine Personengesellschaft ("Obergesellschaft") an einer anderen Personengesellschaft ("Untergesellschaft") beteiligt ist, schließen eine Inanspruchnahme der Gesellschafter der Obergesellschaft bei Insolvenz der Untergesellschaft nicht in allen Fällen aus. ... mehr 


23.08.2021 / Verfasser: Franziska Buchdunger

Gesetzlicher Zinssatz für Steuernachzahlungen und -erstattungen in Höhe von 6% ab dem Jahr 2014 verfassungswidrig

Seit langem steht der für Steuernachzahlungen und Steuererstattungen geltende gesetzliche Zinssatz in der Kritik. Mit Beschluss vom 08.07.2021 (veröffentlicht am 18.08.2021) hat das Bundesverfassungsgericht nun festgestellt, dass die in §§ 233a i.V.m. 238 AO verankerte Verzinsung von 0,5% pro Monat, mithin 6% jährlich, für Zeiträume ab dem Jahr 2014 verfassungswidrig ist. ... mehr


16.08.2021 / Verfasser: Benjamin Zevenbergen

Der Gesellschafter-Geschäftsführer, die Sozialversicherungspflicht und die Treuhand

Auch der Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH ist seit der Änderung der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts im Jahr 2015 anerkanntermaßen grundsätzlich abhängig beschäftigt und entsprechend sozialversicherungspflichtig. ... mehr


09.08.2021 / Verfasser: Joachim Fürst

Verschärfung beim Ausgliederungsmodell - erhöhte Vorsicht geboten

Wenn Gesellschafter an Personengesellschaften beteiligt sind, dann stellen sie diesen oftmals Grundstücke, die zivilrechtlich im Privatvermögen der Gesellschafter stehen, zur betrieblichen Nutzung zur Verfügung, meist gegen Entgelt. ... mehr


02.08.2021 / Verfasser: Dr. Balázs Korom

Befristung von Arbeitsverträgen bei Vorbeschäftigung

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte sich erneut mit der Frage zu beschäftigen, wann eine sachgrundlose Befristung eines Arbeitsvertrages gem. § 14 II TzBfG möglich ist, wenn zwischen den Vertragsparteien bereits ein früheres Arbeitsverhältnis bestand (BAG - 7 AZR 552/19). ... mehr


20.07.2021 / Verfasser: Rudolf Fuchs

Optionsmodell für Personengesellschaften nach dem Körperschaftsteuer-Modernisierungsgesetz

Der Bundestag hat am 21.05.2021 das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) beschlossen.
Damit öffnet der Gesetzgeber die Möglichkeit der Option zur Körperschaftsteuer für Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften. ... mehr


07.07.2021 / Verfasser: Sebastian Frey

Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat am 13. April 2021 ein Schreiben zur Abgrenzung zwischen einer Geldleistung und einem Sachbezug veröffentlicht und erläutert hier anhand einiger Beispiele, wann eine Geldleistung und wann ein Sachbezug vorliegt. ... mehr


29.06.2021 / Verfasser: Tanja Wachter

Handelsrechtliche und ertragsteuerliche Behandlung eines Umweltbonus bei Leasinggeschäften

Mit dem Umweltbonus wollen Bundesregierung und Industrie die Akzeptanz für umweltfreundliche
E-Mobilität bei den Käufern steigern. ... mehr


22.06.2021 / Verfasser: Nadine Hanft

Business Accounts

Sie nutzen für Ihre für betriebliche Zwecke Einkaufsportale wie z.B. Amazon, Ebay, Zalando etc. oder nutzen die Dienstleistungen, die Google, Facebook, Instagram, Shutterstock etc. anbieten? ... mehr


17.06.2021 / Verfasser: Heiko Priester

Verlängerung der Erleichterungen bei der Kurzarbeit

Mit Beschluss des Bundeskabinetts am 09.06.2021 wurde der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld und die volle Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge bis zum 30.09.2021 verlängert. ... mehr


09.06.2021 / Verfasser: Detlef Ullmann

Private Krankenversicherung

In der privaten Krankenversicherung kann sich die Höhe der Beiträge nach unten, jedoch meistens nach oben erhöhen. ... mehr


07.06.2021 / Verfasser: Kristina Odebrett

Steuererklärungspflicht nach Kurzarbeit

Durch die Auswirkungen des Corona Virus beziehen zur Zeit mehr Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld als jemals zuvor in Deutschland. ... mehr


04.06.2021 / Verfasser: Christian Michel

Verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten für Computerhard- und -software

Ab dem Geschäftsjahr 2021 ist es steuerlich zulässig, für die Bemessung der planmäßigen Abschreibung bestimmter, sog. digitaler Wirtschaftsgüter, eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von einem Jahr (zuvor drei Jahre) zugrunde zu legen. ...mehr


19.05.2021 / Verfasser: Martin Sarnowski

HOAI 2021: Neuerungen zum Honorarrecht der Architekten und Ingenieure

Seit Juli 2019 steht aufgrund der Entscheidung des EuGH fest, dass das zwingende Preisrecht der bisherigen HOAI (2013) gegen geltendes Europarecht verstößt und der Gesetzgeber in Deutschland verpflichtet ist, hierüber Abhilfe zu schaffen. ... mehr


06.05.2021 / Verfasser: Franziska Greß

Umsatzbesteuerung von Sachspenden - Ausnahme für Sachspenden von Einzelhändlern an steuerbegünstigte Organisationen aufgrund der Corona-Pandemie

Spendet der Unternehmer einen Gegenstand, der ihn zuvor zum vollen oder teilweisen Vorsteuerabzug berechtigt hat, handelt es sich umsatzsteuerlich um eine der Lieferung gegen Entgelt gleichgestellte unentgeltliche Wertabgabe. Dies hat zur Folge, dass die Sachspende der Umsatzsteuer unterliegt... mehr


04.05.2021 / Verfasser: Constanze Irrgang

Erhaltungsaufwand für vermietete Wohngebäude im Versterbensfall

Grundsätzlich sind Ausgaben gemäß § 11 Abs. 1 Satz 1 EStG für das Kalenderjahr abzusetzen, in dem sie geleistet worden sind. Der Steuerpflichtige kann aber abweichend hiervon gemäß § 82b Abs. 1 Satz 1 EStDV größere Aufwendungen für die Erhaltung von Gebäuden, die im Zeitpunkt der Leistung des Erhaltungsaufwands nicht zu einem Betriebsvermögen gehören und überwiegend Wohnzwecken dienen, auf zwei bis fünf Jahre gleichmäßig verteilen... mehr


03.05.2021 / Verfasser: Benjamin Zevenbergen

Der Ausgleichsanspruch eines Vertragshändlers gleich einem Handelsvertreter

In Rechtsprechung und Literatur ist anerkannt, dass der Vertragshändler in Ausnahmefällen in analoger Anwendung des § 89b HGB einen Ausgleichsanspruch gegen seinen bisherigen Vertragspartner geltend machen kann, gleich einem Handelsvertreter... mehr


28.04.2021 / Verfasser: Rudolf Fuchs

Grundstücke: Kaufpreisaufteilung - neue Stellungnahme des BFH

Nachdem der BFH das Excel-Tool der Finanzverwaltung zur Kaufpreisaufteilung für Grundstückskäufe verworfen hat, steht die Praxis vor einer neuen Herausforderung... mehr


26.04.2021 / Verfasser: Dr. Ulrich Nickl

Bundesgerichtshof bestätigt seine Rechtsprechung zur Ersatzfähigkeit fiktiver Mangelbeseitigungskosten im Kaufrecht

In seinem Urteil vom 12. März 2021 hat der V. Senat des Bundesgerichtshofs seine Rechtsprechung bestätigt, wonach der Erwerber einer Sache bei Anwendbarkeit der kaufrechtlichen Bestimmungen einen ihm zustehenden Schadensersatzanspruch auch anhand der voraussichtlich erforderlichen, aber noch nicht aufgewendeten Mangelbeseitigungskosten bemessen kann... mehr


29.03.2021 / Verfasser: Clarissa Göbner

BMF verlängert Stundungsmöglichkeiten und Vollstreckungsschutz wegen Corona-Krise bis zum 30.09.2021

Das BMF verlängert mit Schreiben vom 18.03.2021 erneut den zeitlichen Anwendungsbereich seiner Schreiben vom 19.03.2020 und 22.12.2020, mit denen es aufgrund der Corona-Krise u. a. eine Stundung im vereinfachten Verfahren sowie Vollstreckungsschutz bis zum 30.06.2021 gewährt hat. Die Verlängerung beträgt drei Monate bis zum 30.09.2021. ... mehr


17.03.2021 / Verfasser: Dr. Balázs Korom

Home-Office-Angebotspflicht des Arbeitgebers

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat im Januar 2021, gestützt auf das Arbeitsschutzgesetz, eine Corona-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) erlassen, die zumindest bis zum 30.04.2021 Anwendung findet. ... mehr


04.03.2021 / Verfasser: Sebastian Frey

Änderungen im Versandhandel und bei Dienstleistungen im B2C Geschäft ab 1.7.2021

Mit Verkündung des Jahressteuergesetzes 2020 am 28. Dezember 2020 wurde nun ein weiterer Teil des sogenannten "E-Commerce Pakets" in nationales Recht umgesetzt. ... mehr


08.02.2021 / Verfasser: Rudolf Fuchs

Phantomlohn und Mini-Jobber

Durch Änderung von § 12 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) vom 11. Dezember 2018 entsteht den Arbeitgebern ein neues Problem, wenn er mit seinen Arbeitnehmern keine klaren Regelungen über die Zahl der wöchentlichen Arbeitsstunden getroffen hat. ... mehr


05.02.2021 / Verfasser: Constanze Irrgang

Umsatzsteuer auf Nebenkosten bei gewerblicher Vermietung

Der Bundesgerichtshof hatte sich im Urteil vom 30.09.2020 - XII ZR 6/20 mit einem Fall zu befassen, in dem der Vermieter einer Gewerbeimmobilie zur Umsatzbesteuerung optiert und mit dem Mieter ausdrücklich vereinbart hatte, die Grundmiete sei zuzüglich der jeweiligen Umsatzsteuer zu leisten. ... mehr 


02.02.2021 / Verfasser: Franziska Greß

Rückwirkung der Rechnungsberichtigung auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Ausstellung

Nach bisheriger Auffassung der Finanzverwaltung konnte eine berichtigte Rechnung erst im Zeitpunkt der Berichtigung Wirkung entfalten. ... mehr


17.12.2020 / Verfasser: Dr. Balázs Korom

Betriebsbedingte Kündigung während der Kurzarbeit

In Zeiten der Corona-Pandemie wurden Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld ein wichtiges Instrument, um Arbeitsplätze zu erhalten. Es kann sich jedoch herausstellen, dass selbst Kurzarbeit nicht ausreichend ist, um die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie ausreichend abzufedern, sodass eine Verkleinerung der Belegschaft erforderlich wird. ... mehr


14.09.2020 / Verfasser: Constanze Irrgang

Einkommensteuerliche Behandlung pauschaler Bonuszahlungen einer gesetzlichen Krankenkasse

Der Bundesfinanzhof hatte sich in zwei Entscheidungen (Urteil vom 06. Mai 2020 - X R 30/18; Urteil vom 06. Mai 2020 - X R 16/18) mit der Frage zu befassen, ob sog. Bonuszahlungen der Krankenkasse eines gesetzlich Versicherten den Sonderausgabenabzug vermindern. ... mehr


07.09.2020 / Verfasser: Dr. Balázs Korom

Zulässigkeit der Bewertungsdarstellung im Bewertungsportal "yelp"

Der Bundesgerichtshof (VI ZR 496/18) hatte darüber zu entscheiden, ob die Bewertungsdarstellung auf der Internetseite www.yelp.de einen rechtswidrigen Eingriff in die Rechte des klagenden Fitnessstudios darstelle. ... mehr


11.08.2020 / Verfasser: Clarissa Göbner

Zweites Familienentlastungsgesetz (BMF)

Das Bundeskabinett hat am 29.07.2020 den Entwurf für ein Zweites Familienentlastungsgesetz beschlossen. ... mehr


27.07.2020 / Verfasser: Sebastian Frey

Studium nicht von der Steuer absetzbar

Mit seinem Urteil vom 12. Februar 2020 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Aufwendungen für die Erstausbildung ab dem Veranlagungszeitraum 2004 nicht mehr als Werbungskosten abziehbar sind, wenn das Studium nicht im Rahmen eines Dienstverhältnisses stattfindet. ... mehr


20.07.2020 / Verfasser: Heike Vevoda

Zwischenvermietung einer Wohnimmobilie für die Anwendung des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG - 2. Alternative unschädlich

Das BMF hat in einem Schreiben vom 17.06.2020 zur Anwendung des BFH Urteils vom 03.09.2019 - IX R 10/19 Stellung genommen. ... mehr


01.07.2020 / Verfasser: Rudolf Kettel

TAX COMPLIANCE Quo Vadis?

Nachdem die Implementierung und die Notwendigkeit von Tax Compliance Systemen (TCMS) schon seit Jahren auf der Agenda steht und ein praktiziertes TCMS sowohl von der Verwaltung, wie auch von den Firmen positiv beurteilt werden, stellt sich die Frage wie sich diese TCMS im Zeitalter der Digitalisierung und der OECD Anforderungen für internationale Geschäfte weiterentwickeln wird.... mehr


15.06.2020 / Verfasser: Frank Blacha

Koalition beschließt Zweites Corona-Steuerhilfegesetz

Für Teile des vom Koalitionsausschuss beschlossenen Konjunkturpakets wird das Gesetzgebungsverfahren vorbereitet. Das BMF hat hierzu einen Gesetzentwurf erstellt. ... mehr

27.03.2020 / Verfasser: Constanze Irrgang

Gewerbliche Tätigkeit eines externen Datenschutzbeauftragten

Der Bundesfinanzhof hatte einen Fall zu entscheiden, in dem der Kläger als selbständiger Rechtsanwalt im Bereich des IT-Rechts tätig war und neben seiner anwaltlichen Tätigkeit als externer Datenschutzbeauftragter für verschiedene größere Unternehmen aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen arbeitete ... mehr


COVID-19 wird Auswirkungen auf Unternehmen haben

Unter dem unten stehenden Link finden Sie laufend aktualisiert wichtige Informationen rund um den Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19), die helfen sollen, die Krise erfolgreich zu meistern. Ihre Ansprechpartner in der Kanzlei stehen Ihnen gerne für weitere Informationen zu Verfügung.

Corona - Informationen für Unternehmen

Quelle: Deutscher Steuerberaterverband e.V.


23.03.2020 / Verfasser: Clarissa Göbner

Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus (BMF)

Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 19.03.2020 Regelungen getroffen, die für die von den Folgen der Corona-Krise betroffenen Steuerpflichtigen steuerliche Erleichterungen vorsehen. Von besonderer Bedeutung ist die Möglichkeit, Steuerforderungen zinslos zu stunden (BMF, Schreiben v. 19.3.2020 - IV A 3 - S 0336/19/10007 :002). ... mehr


18.03.2020 / Verfasser: Joachim Fürst

Die Bedeutung eines Notfallordners in Zeiten von Corona

Unter einem Notfallordner versteht man einen in Papierform oder digital geführten Ordner mit Unterlagen, die bei einem (zeitweisen) Ausfall des Betriebsinhabers/Unternehmers die Fortführung des Betriebs gewährleisten soll ...mehr


12.03.2020 / Verfasser: Dr. Balázs Korom

Außerordentliche Kündigung - Anhörung des Arbeitnehmers
BAG, Urteil vom 27.06.2019 - 2 ABR 2/19

Möchte der Arbeitgeber (AG) eine außerordentliche Kündigung aussprechen, muss er dies gemäß § 626 II 1 BGB innerhalb von 2 Wochen seit Kenntnis der Tatsachen, auf die er die Kündigung stützten möchte, tun. ... mehr


25.02.20120 / Verfasser: Sebastian Frey

Untergang von Gewerbeverlusten bei Betriebsverpachtung

Mit seinem Urteil vom 30.10.2019 (IV R 59/16; Vorinstanz FG Köln v. 29.9.2016 - 10 K 1180/13) hat der Bundesfinanzhof entschieden, dass bei einer Verpachtung des Betriebes einer gewerblich geprägten Personengesellschaft gewerbesteuerliche Verlustvorträge untergehen können. ... mehr


03.02.2020 / Verfasser: Constanze Irrgang

Unentgeltlicher Erwerb bei Übertragung ohne Übernahme der Darlehen des Rechtsvorgängers

Sonstige Einkünfte sind gemäß § 22 Nr. 2 EStG u. a. Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften im Sinne des § 23 EStG, namentlich solche über Grundstücke, bei denen der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung weniger als zehn Jahre beträgt. ... mehr


20.01.2020 / Verfasser: Joachim Fürst

Finanzverwaltung schafft Klarheit bei Nießbrauchsgestaltungen und Unternehmensübertragungen

Mit dem am 20. November 2019 veröffentlichten Schreiben des Bundesfinanzministeriums stellt die Finanzverwaltung die Rechtslage in zwei beliebten Gestaltungsalternativen klar und ermöglicht deren sichere Anwendung für die Zukunft. ... mehr


13.01.2020 / Verfasser: Clarissa Göbner

Steuerliche Neuregelungen zum 01.01.2020

Zum Beginn des Jahres 2020 treten zahlreiche steuergesetzliche Änderungen in Kraft, über einige wollen wir hier informieren.


30.12.2019 / Verfasser: Dr. Balázs Korom

Verfall von gesetzlichem Mindesturlaub

Für den gesetzlichen Mindesturlaub schreibt das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) vor, dass der Urlaub im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden muss. ... mehr


02.12.2019 / Verfasser: Sebastian Frey

Belegausgabepflicht ab 01.01.2020 - Für Ausnahmeregelung jetzt handeln!

Das sogenannte Kassengesetz sorgt seit einiger Zeit für gewisses Ungemach, insbesondere bei Gastronomen. ... mehr


18.11.2019 / Verfasser: Tanja Wachter

Steuerliche Probleme bei Nutzung einer spanischen Ferienimmobilie

In früheren Jahren wurde beim Ferienhauserwerb in Spanien gerne eine Kapitalgesellschaft vorgeschaltet, um spanische Wertzuwachs- und Erbschaftsteuern zu "sparen", aber auch aus Gründen der Haftungsbeschränkung und der Anonymität. ... mehr


28.10.2019 / Verfasser: Tonia Optenberg

Zeitwertkonten-Modelle bei Fremdgeschäftsführern

Irgendwann eine Auszeit nehmen oder früher in Rente gehen und trotzdem Lohn erhalten - für viele Beschäftigte ist dies eine attraktive Vorstellung. Als Ersatz für die ehemalige Altersteilzeit hat der Gesetzgeber 2009 mit dem Flexi-II-Gesetz die Möglichkeit von Zeitwertkonten geschaffen.... mehr


14.10.2019 / Verfasser: Kristina Odebrett

Steuererklärung 2018 - Welche Fristen gelten?

Wer zur Abgabe verpflichtet ist und keinen professionellen Helfer engagiert, musste die Einkommensteuererklärung für 2018 spätestens bis zum 31. Juli 2019 (bisher 31.05.) beim Finanzamt einreichen.... mehr


30.09.2019 / Verfasser: Constanze Irrgang

Keine erweiterte Kürzung bei der Berechnung der Gewerbesteuer bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen

Der Bundesfinanzhof (BFH, Urteil vom 11. April 2019, III R 36/15) hatte über die Bemessung der Gewerbesteuer in einem Fall zu entscheiden, in dem eine - als Kapitalgesellschaft gewerbesteuerpflichtige - GmbH Wohngebäude und einen Sport- und Gewerbepark mit Hotel und die zur Ausstattung des Hotels gehörenden Wirtschaftsgüter vermietet hatte. ... mehr


25.09.2019 / Verfasser: Franziska Greß

Aufsichtsratsmitglied nach Ansicht des EuGH kein umsatzsteuerlicher Unternehmer

Mit Urteil vom 13.06.2019 (C-420/18) hat der EuGH zur Selbständigkeit eines Aufsichtsratsmitglieds einer niederländischen Stiftung und damit zu dessen Unternehmereigenschaft entschieden.... mehr


21.09.2019 / Verfasser: Rudolf Kettel

Update - Gesellschafterdarlehen im Verlustfall

Nachdem der Bundesfinanzhof in 2017 seine diesbezügliche bisherige Rechtsprechung an die neue Gesetzeslage im Zivilrecht angepasst hat, wird nun in 2019 der Gesetzgeber aktiv. ... mehr


19.08.2019 / Verfasser: Joachim Fürst

Der Nießbrauch als Gestaltungsmittel bei der lebzeitigen Übertragung von Immobilien

Aufgrund der in den letzten Jahren sehr stark gestiegenen Immobilienpreise wird eine steuerfreie Übertragung von Immobilien in die nächste Generation, z.B. an die eigenen Kinder, immer schwieriger. Hier kann ein Nießbrauch eine sinnvolle Gestaltungsoption sein, um erhebliches Steuersparpotenzial zu schaffen. ... mehr


16.08.2019 / Verfasser: Sebastian Frey

Doppelte Haushaltsführung: Einrichtungskosten abziehbar!

Seit dem Jahr 2014 hat der Gesetzgeber bestimmt, dass als Unterkunftskosten für eine doppelte Haushaltsführung im Inland die tatsächlichen Aufwendungen geltend gemacht werden können, allerdings begrenzt auf einen Betrag von € 1.000,00 pro Monat. ... mehr


07.08.2019 / Verfasser: Kristina Odebrett

Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau

Der Bundesrat hat am 28.06.2019 seine Zustimmung zum Gesetz zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus erteilt und damit der neuen Sonderabschreibungsregelung im § 7 b EStG zugestimmt. ... mehr


05.08.2019 / Verfasser: Dr. Balázs Korom

Neuer Schutz von Geschäftsgeheimnissen

Mit dem Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) hat der deutsche Gesetzgeber im Frühjahr 2019 die EU-Richtlinie 2016/943 umgesetzt. Das GeschGehG soll europäische Mindeststandards für Geschäftsgeheimnisse gewährleisten. ...mehr


08.07.2019 / Verfasser: Detlef Ullmann

Neues vom Befristungsgesetz

Das Teilzeit- und Befristungsgesetz hat bekanntlich die Möglichkeiten für eine sachgrundlose Befristung geregelt. Danach ist nach § 14 Abs. 2 S. 2 TzBfG eine sachgrundlose Befristung dann nicht mehr zulässig, wenn mit demselben Arbeitgeber bereits zuvor ein befristetes oder unbefristetes Arbeitsverhältnis bestanden hat. ... mehr


02.07.2019 / Verfasser: Tanja Wachter

Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mietzinsen für einen Messestand - nun doch nicht?

Nach § 8 GewStG sind als Betriebsausgaben berücksichtigte Miet- und Pachtzinsen, die für die Benutzung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die im Eigentum eines anderen stehen, gezahlt werden, anteilig dem gewerbesteuerlichen Gewinn wieder hinzuzurechnen. ... mehr


17.06.2019 / Verfasser: Tonia Optenberg

Vorsicht bei Arbeit auf Abruf in der Sozialversicherung

Der Arbeitnehmer kann seine Arbeitsleistung entsprechend dem Arbeitsanfall erbringen. Solche Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind durchaus zulässig. Allerdings muss die Vereinbarung eine bestimmte Dauer der wöchentlichen und täglichen Arbeitszeit festlegen. ... mehr


27.05.2019 / Verfasser: Clarissa Göbner

Forschungszulagengesetz

Das BMF hat am 22.05.2019 den Regierungsentwurf des Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz - FZulG, Stand: 10.05.2019) veröffentlicht.... mehr


29.04.2019 / Verfasser: Franziska Greß

Auf dem Weg zum endgültigen Mehrwertsteuersystem - Sofortmaßnahmen der EU zum 01.01.2020

Obwohl das Mehrwertsteuersystem der EU nunmehr seit Jahrzehnten in Kraft ist, handelt es sich dabei lediglich um eine Übergangsregelung. Während die EU weiter über ein endgültiges Mehrwertsteuersystem berät, wurden im Dezember 2018 die folgenden vier Sofortmaßnahmen - die sog. Quick Fixes - beschlossen, welche bis zum 01.01.2020 in nationales Recht umzusetzen sind. ... mehr


15.04.2019 / Verfasser: Constanze Irrgang

Dienstwagen für Ehegatten-Minijob nicht anerkennungsfähig

Der Bundesfinanzhof hatte einen Fall zu entscheiden, in dem der mit seiner Ehefrau zur Einkommensteuer zusammenveranlagte Ehegatte seine Ehefrau in seinem Einzelhandel für Sportartikel auf geringfügiger Basis als Büro-, Organisations- und Kurierkraft anstellte. ... mehr


01.04.2019 / Verfasser: Benjamin Lutzenberger

Verpasster Flug wegen zu langer Warteschlange

Wer angesichts zu langer Schlangen am Flughafen seinen Flug verpasst, kann Schadensersatzansprüche gegen den Reiseveranstalter haben. Es gilt jedoch Vorsicht: wer nicht aufpasst, der bekommt schnell eine Mitschuld und kann auf dem eigenen Schaden sitzen bleiben. ... mehr


25.03.2019 / Verfasser: Clarissa Göbner

Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern an Arbeitnehmer

Das BMF hat die gleichlautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 13.03.2019 zur steuerlichen Behandlung der Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern an Arbeitnehmer veröffentlicht. ... mehr


18.03.2019 / Verfasser: Dr. Balázs Korom

Hinweispflicht des Arbeitgebers bei Urlaubsansprüchen

Der Europäische Gerichtshof und daraufhin das Bundesarbeitsgericht haben kürzlich entschieden,
dass der Anspruch eines Arbeitnehmers auf bezahlten Jahresurlaub und auf Abgeltung des nicht in Anspruch genommenen Urlaubs im Falle der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses nicht mehr automatisch mit Ablauf des Bezugs- und eines etwaigen Übertragungszeitraums untergeht. ... mehr


25.02.2019 / Verfasser: Sebastian Frey

Bruchteilsgemeinschaft kein umsatzsteuerlicher Unternehmer

Mit Urteil vom 22. November 2018 (V R 65/17) rückt der Bundesfinanzhof (BFH) von seiner bisherigen Rechtsprechung ab und entscheidet, dass eine Bruchteilsgemeinschaft kein umsatzsteuerlicher Unternehmer sein kann. Aus Sicht des BFH erbringen stattdessen die Gemeinschafter, als jeweils
selbstständige Unternehmer, anteilig von Ihnen zu versteuernde Leistungen. ... mehr


18.02.2019 / Verfasser: Rudolf Fuchs

Baukindergeld 2019 beantragen

Das Baukindergeld erfreut sich mittlerweile allgemeiner Beliebtheit, obwohl es nur eine marginale Hilfe bei Bauvorhaben darstellt. ... mehr


11.02.2019 / Verfasser: Rudolf Kettel

Gesellschafterdarlehen im Verlustfall

Der Bundesfinanzhof hat sich in zwei Grundsatzurteilen im Jahr 2017 mit den steuerlichen Auswirkungen des MoMiG, knapp 10 Jahre, nach dem in Kraft treten der Änderungen im GmbH Gesetz befasst. ... mehr


28.01.2019 / Verfasser: Franziska Greß

Neuregelung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen

Zum 01.01.2019 hat der Gesetzgeber die EU-Richtlinie zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen in nationales Recht umgesetzt. ... mehr


04.01.2019 / Verfasser: Clarissa Göbner

Ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Zinssatzes für Nachzahlungszinsen

Die Finanzverwaltung hat mit BMF-Schreiben vom 14.12.2018 die Anweisung, die Vollziehung von Zinsfestsetzungen wegen ernstlicher Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Zinssatzes für Nachzahlungszinsen auf Antrag auszusetzen, auf Verzinsungszeiträume ab dem 01.04.2012 erweitert. ... mehr


17.12.2018 / Verfasser: Joachim Fürst

Immobilien- und Kapitalinvestitionen - Mit oder ohne Investitionsgesellschaft?

Meist herrscht die Meinung vor, eine Investition in Kapitalanlagen oder Immobilien sei aufgrund der hohen Verwaltungskosten einer Investitionsgesellschaft am Günstigsten, wenn diese direkt erfolgt. Die Erfahrung zeigt aber, dass sich ein genauerer Blick lohnt. ... mehr


03.12.2018 / Verfasser: Sebastian Frey

Förderung der Elektromobilität

Am 23. November 2018 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften - einfacher auch als "Jahressteuergesetz 2018" bekannt - zugestimmt. ... mehr 


26.11.2018 / Verfasser: Tanja Wachter

Im In- und Ausland tätige Geschäftsführer

Im Zusammenhang mit Geschäftsführertätigkeiten und Ausland gibt es steuerlich viele Vorschriften zu beachten. So kann es z.B. durch die ausländische Geschäftsführerposition zu einer schädlichen Mitwirkung kommen, die zur Hinzurechnungsbesteuerung nach § 1 AStG führt. ... mehr

12.02.2020 / Verfasser: Rudolf Kettel

Betriebstätten Besteuerung - Fit for Purpose 2020?

Deutschland und weitere 60 Staaten haben das "Multilaterale Instrument", kurz MLI unterzeichnet.

Mit dieser Vereinbarung soll der BEPS (Base Erosion and Profit Shifting) - Aktionspunkt 7 der OECD, die Änderung der Besteuerung von Betriebsstätten, umgesetzt werden. ... mehr


08.11.2018 / Verfasser: Tonia Optenberg

Niemand plant zu versagen. Aber viele versagen beim Planen.

Vermutlich wurden Sie auch schon mal von Ihrer Hausbank angesprochen, dass diese für ihre Kreditentscheidung eine Planung benötigt. Sie fragen sich für was soll das gut sein. ... mehr


16.10.2018 / Verfasser: Rudolf Kettel

Real - Estate TAX COMPLIANCE für Immobilienvermögen mit ausländischer Investorenbeteiligung

Der Beitrag befasst sich mit sogenannten Inbound Strukturen bei in Deutschland gelegenen Immobilien. ... mehr


10.10.2018 / Verfasser: Kristina Odebrett

Baukindergeld - Voraussetzungen, Höhe, Beantragung

Gefördert werden Familien mit Kindern, die erstmals in Deutschland ein Haus oder eine Eigentumswohnung kaufen oder ein Haus errichten, um selbst darin zu wohnen.... mehr


17.09.2018 / Verfasser: Constanze Irrgang

Berechnung der 44 €-Freigrenze bei Sachbezügen

Der Bundesfinanzhof (BFH, Urteil vom 06.06.2018, VI R 32/16) hatte einen Fall zu entscheiden, in dem eine Spedition ihren Mitarbeiten monatlich online auszuwählende Sachprämien gewährte. ... mehr


27.08.2018 / Verfasser: Franziska Greß

Erleichterung für den Vorsteuerabzug bezüglich der Voraussetzung "vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers"

Das Vorsteuerabzugsrecht des Unternehmers ist an das Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung geknüpft. Die dafür erforderlichen Rechnungspflichtangaben führen in Außenprüfungen regelmäßig zu Beanstandungen. ... mehr


20.08.2018 / Clarissa Göbner

Familienentlastungsgesetz

Die Bundesregierung hat am 27.06.2018 das Gesetz zur Stärkung und steuerlichen Entlastung der Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Familienentlastungsgesetz - FamEntlastG) beschlossen. Mit dem FamEntlastG sollen entsprechende Vereinbarungen des Koalitionsvertrags umgesetzt werden. ...mehr


08.08.2018 / Verfasser: Joachim Fürst

Die nichteheliche Lebensgemeinschaft als erbrechtliche und erbschaftsteuerliche Problemzone

Im Jahr 2016 gab es nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ca. 3 Millionen nichteheliche Lebensgemeinschaften in der Bundesrepublik. ... mehr


06.08.2018 / Verfasser: Dr. Balázs Korom

Urlaubsansprüche im Todesfall

Kann der Urlaub wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses ganz oder teilweise nicht mehr gewährt werden, so ist er abzugelten. Dies gilt auch dann, wenn ein in den Ruhestand eintretender Arbeitnehmer seinen Urlaub wegen Krankheit nicht nehmen konnte. ... mehr


01.08.2018 / Verfasser: Heike Vevoda

Musterverfahren zu Auslandssemester

Der Bund der Steuerzahler (BdSt) weist in seiner Pressemitteilung vom 31.05.2018 darauf hin, dass er eine Musterklage beim BFH Az. VI R 3/18 unterstützt. Studenten, die an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind, aber ein Auslandssemester absolvieren, sollten die Kosten für die Unterkunft im Ausland und den Verpflegungsmehraufwand in ihrer Einkommensteuererklräung angeben. ... mehr


23.07.2018 / Verfasser: Sebastian Frey

Erfassung von EC-Karten-Umsätzen im Kassenbuch

In den vergangenen Monaten traten vermehrt Unsicherheiten bezüglich der Erfassung von EC-Karten-Umsätzen im Kassenbuch auf. Diese Unsicherheiten wurden besonders durch das BMF-Schreiben vom 16. August 2017 verstärkt, da die Finanzverwaltung hierin eine sehr restriktive Handhabung vorsah. ... mehr


19.07.2018 / Verfasser: Rudolf Fuchs

Keine Berichtigungsmöglichkeit bei Übernahme elektronisch übermittelter Lohndaten anstelle des erklärten Arbeitslohns

Nach einem Urteil des BFH vom 16.01.2018 (VI R 41/16) entfällt eine Berichtigungsmöglichkeit wegen offenbarer Unrichtigkeit i.S. des § 129 AO. ... mehr


16.07.2018 / Verfasser: Rudolf Fuchs

Unentgeltlich bestelltes Erbbaurecht

Nach dem BFH Urteil vom 08.11.2017 (IX R 25/15) stellt der Verkauf eines unentgeltlich bestellten Erbbaurechts kein privates Veräußerungsgeschäft dar.... mehr


09.07.2018 / Verfasser: Tanja Wachter

Steuermindernde Berücksichtigung von privaten Darlehen endlich möglich

Mit BFH-Urteil vom 24.10.2017 wurde festgestellt, dass ab Einführung der Abgeltungssteuer im Jahre 2009 der endgültige Ausfall einer Kapitalforderung in der privaten Vermögenssphäre zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust führt.... mehr


02.07.2018 / Verfasser: Detlef Ullmann

Achtung! Finanzamt droht!

Wer Zimmer in seiner Wohnung oder in einer bestehenden Zweitwohnung an Tagesgäste vermietet, muss letztlich die Einkünfte bei der Steuererklärung über die Anlage V (Vermietung und Verpachtung) angeben, wobei hier eine Steuerpflicht ab € 520,00 pro Jahr entsteht.... mehr


25.06.2018 / Verfasser: Rudolf Fuchs

Neue Berechnungsweise der zumutbaren Belastung nach § 33 EStG

Der BFH hat mit Urteil vom 19.01.2017 (VI R 75/14) entschieden, dass nach § 33 Abs. 3 Satz 1 die zu berücksichtigende zumutbare Belastung stufenweise zu berechnen ist. ... mehr


Fürst und Partner zum fünften Mal in Folge unter den Top-Steuerberatungskanzleien

Fürst und Partner gehört nach 2014, 2015, 2016 und 2017 auch in diesem Jahr wieder zu den Top-Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien in Deutschland. Dies ermittelte das Magazin Focus gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Statista.


18.06.2018 / Verfasser: Christian Michel

Aufstellungserleichterungen im Unternehmensverbund

Bestehen im Unternehmensverbund verschiedene rechtliche Einheiten ist zunächst jede Gesellschaft - ungeachtet des regelmäßig überschaubaren Adressatenkreises - zur vollen Einhaltung der handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften verpflichtet.... mehr


14.06.2018 / Verfasser: Tonia Optenberg

Grundsätze der Dienstwagenbesteuerung

In einem aktuellen Schreiben hat das BMF die lohnsteuerliche Behandlung der Dienstwagenbesteuerung zusammengefasst. Dabei geht es vor allem um die Berücksichtigung der Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte. ... mehr


29.05.2018 / Verfasser: Kristina Odebrett

Erhöhte Abschreibungen nach § 7h EStG für Eigentumswohnungen

Bei einem im Inland gelegenen Gebäude in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet oder städtebaulichen Entwicklungsbereich kann der Steuerpflichtige nach § 7h Abs. 1 Satz 1 EStG im Jahr der Herstellung und in den folgenden sieben Jahren jeweils bis zu neun Prozent und in den folgenden vier Jahren jeweils bis zu sieben Prozent der Herstellungskosten für Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen i.S. des §177 BauGB absetzen. ... mehr


28.05.2018 / Verfasser: Dr. Ulrich Nickl

Nacherfüllungsansprüche des Käufers bei Mängeln der Kaufsache - BGH klärt Verhältnis ver-schiedener Rechtsbehelfe

Das Kaufrecht im Bürgerlichen Gesetzbuch, und insbesondere die Regelungen zur Gewährleistung, sind vom Gesetzgeber durch das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 26.11.2001 um-fassend neu geregelt worden. ... mehr


22.06.2018 / Verfasser: Andreas Hüttl

Verfassungsmäßigkeit von Nachzahlungszinsen zweifelhaft

Mit BFH Beschluss vom 25.04.2018 - IX B 21/18 hat der BFH erstmals schwerwiegende verfassungsrechtliche Zweifel an der Höhe der Nachzahlungszinsen geäußert, zumindest für Veranlagungszeiträume ab 2015.... mehr


07.05.2018 / Verfasser: Rudolf Kettel

Digital Disruption (digitaler Umbruch) - Rechnungswesen 4.0 für KMU (kleine mittelständische Unternehmen)

Der digitale Umbruch (digital disruption) schreitet weltweit voran und wird in Deutschland unter dem Stichwort "Digitalisierung 4.0" diskutiert. ... mehr


30.04.2018 / Verfasser: Constanze Irrgang

Studiengebühren für private (Fach-)Hochschule stellen keine Sonderausgaben in Form von Schuldgeld dar

Der Bundesfinanzhof hatte einen Fall zu entscheiden, in dem die Tochter des Klägers seit Oktober 2013 im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs an einer nichtstaatlichen akademischen Bildungseinrichtung studierte. ... mehr


17.04.2018 / Verfasser: Franziska Greß

Anwendung unterschiedlicher Steuersätze bei einheitlicher Leistung laut EuGH nicht zulässig

Mit seinem Urteil vom 18.01.2018 (Rs. C-463/16, Stadion Amsterdam CV) hat der EuGH entschieden, dass für eine aus Haupt- und Nebenleistung bestehende einheitliche Leistung nur ein einheitlicher Steuersatz gelten kann, welcher sich an der Hauptleistung orientiert. ... mehr


16.04.2018 / Verfasser: Felician Scheu

Das ewige Widerspruchsrecht bei Lebens- und Rentenversicherungsverträgen

Nach der Rechtsprechung des BGH können Versicherungsnehmer unter Umständen auch heute noch ihren alten Lebens- und Rentenversicherungsverträgen widersprechen, wenn der Versicherer nicht oder nur fehlerhaft über das Widerspruchsrecht belehrt hat. ... mehr


10.04.2018 / Verfasser: Sebastian Frey

Die Kassennachschau ist da!

Seit dem 1.1.2018 sind die Finanzbehörden berechtigt, unangekündigt einen Blick in die Kasse des Steuerpflichtigen zu werfen. ... mehr


26.03.2018 / Verfasser: Clarissa Göbner

Dienstwagen für Ehegatten mit Minijob zulässig

Das Finanzgericht Köln hat mit Urteil vom 27.09.2017 unter dem Aktenzeichen 3 K 2547/169 entschieden, dass die Kosten für einen Dienstwagen auch dann als Betriebsausgaben abzugsfähig sind, wenn dieser dem Ehegatten im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses (Minijob) überlassen wird. ... mehr


19.03.2018 / Verfasser: Joachim Fürst

Der Pflichtteil als Hindernis bei der Vermögensübergabe an die nächste Generation

Grundsätzlich steht es jedem Erblasser frei, seine Erbfolge testamentarisch so zu gestalten, wie er es für richtig hält, auch wenn er damit von den gesetzlichen Bestimmungen abweicht. Eine der wenigen Einschränkungen die seiner freien Entscheidung entgegensteht, ist hierbei das Pflichtteilsrecht. ... mehr


15.03.2018 / Verfasser: Dr. Balázs Korom

EU-Datenschutzgrundverordnung und neues Bundesdatenschutzgesetz

Die neue europäische Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und das neue Bundesdatenschutz-gesetz (BDSG-neu) kommen ab dem 25. Mai 2018 zur Anwendung. Die Vorschriften dieser beiden gesetzlichen Regelungen müssen Unternehmen in ihre betriebliche Praxis umsetzen. ... mehr


15.12.2017 / Verfasser: Constanze Irrgang

Abzinsung von Angehörigendarlehen

Der Bundesfinanzhof hatte einen Fall zu entscheiden, in dem der mit seiner Ehefrau zur Einkommensteuer zusammen veranlagte Ehemann Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, aus Gewerbebetrieb, sowie aus selbständiger Arbeit und Kapitalvermögen erzielte und die Ehefrau ihrem Ehemann für den Gewerbebetrieb und für den land- und forstwirtschaftlichen Betrieb Darlehen zur Verfügung gestellt und der Ehemann diese in den Bilanzen als solche ausgewiesen hatte ... mehr


04.12.2017 / Verfasser: Clarissa Göbner

BFH-Urteil zur Abzugsfähigkeit von Schulgeldzahlungen

Schulgeldzahlungen können nach § 10 Abs. 1 Nr. 9 Satz 3 EStG in Höhe von 30% und höchstens
€ 5.000 je Kind und Elternpaar als Sonderausgaben abgezogen werden. ... mehr


20.11.2017 / Verfasser: Joachim Fürst

Die Wahl des richtigen Güterstands aus steuerlicher Sicht

Die Frage, welcher Güterstand zwischen Ehegatten der richtige ist, wird auch von steuerlichen und erbrechtlichen Fragestellungen beeinflusst. ... mehr


06.11.2017 / Verfasser: Sebastian Frey

Betriebsveranstaltung Weihnachtsfeier

Weihnachten steht vor der Tür und somit in vielen Betrieben auch die alljährliche Weihnachtsfeier. Da es sich hier um eine Veranstaltung auf betrieblicher Ebene mit gesellschaftlichem Charakter handelt, liegt begrifflich aus Sicht der Finanzverwaltung eine Betriebsveranstaltung vor. ... mehr


02.11.2017 / Verfasser: Tanja Wachter

Das E-Rechnungsgesetz: Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber ab 2018

Am 10. April 2017 wurde das Gesetz über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen oder auch E-Rechnungsgesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. ... mehr


09.10.2017 / Verfasser: Dr. Philipp Schulz-Merkel

Gesetz zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz - StUmgBG)

Nachdem vor mehr als einem Jahr mit den "Panama Papers" Finanzströme in der mittelamerikanischen Steueroase enthüllt wurden, folgen nunmehr gesetzgeberische Konsequenzen. ... mehr


14.09.2017 / Verfasser: Tonia Optenberg

Ersetzendes Scannen

Werden bestimmte Vorschriften eingehalten dürfen Papierdokumente nach dem Einscannen vernichtet werden. Es sei denn außersteuerrechtliche oder steuerrechtliche Vorschriften sprechen dagegen bzw. die Belege sind aus anderen Gründen im Original aufzubewahren. ... mehr


08.09.2017 / Verfasser: Kristina Odebrett

Abzugsverbot der pauschalen Einkommensteuer für Geschenke an Geschäftsfreunde

Die Übernahme der pauschalen Einkommensteuer nach § 37b EStG für ein Geschenk unterliegt als weiteres Geschenk dem Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG, soweit bereits der Wert des Geschenks selbst oder zusammen mit der übernommenen pauschalen Einkommensteuer den Betrag von 35 € übersteigt. ... mehr


22.08.2017 / Verfasser: Rudolf Kettel

Betriebstättenbesteuerung Quo Vadis

In Paris wurde am 7.6.2017 das "Multilaterale Instrument", kurz "MLI", der OECD von 60 Staaten unterzeichnet. Dieses Papier beinhaltet im Abschnitt IV eine grundlegende Änderung der Beurteilung über das Vorliegen einer Betriebstätte. ... mehr


10.08.2017 / Verfasser: Constanze Irrgang

Besteuerung von Darlehenszinsen bei mittelbarer Beteiligung an einer GmbH

Nach § 32 d Abs. 1 Satz 1 EStG werden Einkünfte aus Kapitalvermögen grundsätzlich mit einem Steuersatz von 25 % (Abgeltungssteuer) besteuert. ... mehr


20.07.2017 / Verfasser: Kristina Odebrett

Grenze für Kleinbetragsrechnungen angehoben

Die Grenze für Kleinbetragsrechnungen i. S. d. § 33 UStDV wurde von 150 € auf 250 € angehoben.
Diese Regelung gilt rückwirkend ab dem 1. Januar 2017. ... mehr


19.07.2017 / Verfasser: Joachim Fürst

Steuerfreie Übertragungen an den Ehepartner am Beispiel der Familienheimschaukel

Zwischen Ehegatten stellt sich häufig die Frage, wie Vermögen von dem einen auf den anderen Ehegatten steuerfrei übertragen werden kann, insbesondere wenn die Vermögen sehr ungleich verteilt sind. ... mehr


10.07.2017 / Verfasser: Tanja Wachter

Wissenswertes zum Lohnsteuerabzug bei beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmern

Meist übernimmt der Arbeitgeber für die beschränkt steuerpflichtigen Arbeitnehmer die Formalitäten bzw. die Erfüllung der steuerlichen Pflichten in Deutschland, da der Arbeitgeber zum Lohnsteuerabzug verpflichtet ist und somit die notwendigen Unterlagen vorliegen haben muss. ... mehr


27.06.2017 / Verfasser: Sebastian Frey

Keine steuerliche Berücksichtigung krankheitsbedingter Aufwendungen

Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hat mit Urteil vom 19. April 2017 (Az. 11 K 11327/16) entschieden, dass krankheitsbedingte Aufwendungen weder als Sonderausgaben noch als außergewöhnliche Belastungen steuerlich berücksichtigt werden können, ... mehr


Fürst und Partner zum vierten Mal in Folge unter den Top-Steuerberatungskanzleien

Fürst und Partner gehört nach 2014, 2015 und 2016 auch in diesem Jahr wieder zu den Top-Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien in Deutschland. Dies ermittelte das Magazin Focus gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Statista.


31.05.2017 / Verfasser: Martin Sarnowski

Reform des Bauvertragsrechts

Das zivile Baurecht hat sich zu einer komplexen Spezialmaterie, zumeist mit mehreren Beteiligten und sich stetig weiter entwickelnder Bautechnik, verändert. Baurechtliche Probleme regelte bisher nur das sehr allgemein gehaltene geltende Werkvertragsrecht. ... mehr


30.05.2017 / Verfasser: Dr. Philipp Schulz-Merkel

Neues Gesetz soll besser vor Wohnungseinbrüchen schützen

Nachdem die Anzahl der Wohnungseinbrüche angestiegen und gleichzeitig die Aufklärungsquote zurückgegangen ist, soll diesem Umstand nun durch eine Gesetzesänderung entgegengetreten werden. ... mehr


15.05.2017 / Verfasser: Tonia Optenberg

GWG Grenze wird auf 800 EUR angehoben

Durch das vom Bundestag am 27.04.2017 beschlossene Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen ist vorgesehen, die bisherige Grenze für geringwertige Wirtschaftsgüter von bislang 410 EUR auf 800 EUR anzuheben. ... mehr


08.05.2017 / Verfasser: Clarissa Göbner

Außergewöhnliche Belastungen - BFH entscheidet zur Ermittlung der zumutbaren Belastung

Mit Urteil vom 19. Januar 2017 (VI R 75/14) hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Steuerpflichtige sogenannte außergewöhnliche Belastungen (z.B. Krankheitskosten) weitergehend als bisher steuerlich geltend machen können. ... mehr


02.05.2017 / Verfasser: Dr. Ulrich Nickl

Reform der Insolvenzanfechtung in Kraft

Am 05.04.2017 ist das "Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz" in Kraft getreten. Damit hat eine jahrelange Diskussion in der juristischen Fachwelt, aber auch in der breiten Öffentlichkeit, nach einigen Kapriolen vor und während des Gesetzgebungsverfahrens ihr vorläufiges Ende gefunden. ... mehr


24.04.2017 / Verfasser: Dr. Balázs Korom

Zivilrechtliche Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Mobbing im Internet

In sozialen Internetmedien wie Facebook, Twitter, private Blogs, etc., kommt es immer wieder zu Einträgen, die zum Ziel haben, andere Personen auszugrenzen, einzuschüchtern oder zu diffamieren. ... mehr


18.04.2017 / Verfasser: Heiko Priester

Steuern sparen durch Zuwendungsnießbrauch

Bei geschickter Gestaltung können positive - bei den Eltern möglicherweise dem Spitzensteuersatz un­terliegende - Einkünfte auf ansonsten einkommenslose Kinder verlagert werden. Damit können nicht unerhebliche Steuerersparnisse erzielt werden. ... mehr


10.04.2017 / Verfasser: Rudolf Kettel

Umsatzsteuer TAX COMPLIANCE für jPdöR im öffentlichen, kommunalen und kirchlichen Bereich

Eine juristische Person des öffentlichen Rechts (jPdöR) ist Unternehmer im umsatzsteuerlichen Sinn, wenn sie eine wirtschaftliche Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen gemäß § 2Abs.1 UStG ausübt. ...mehr


03.04.2017 / Verfasser: Constanze Irrgang

Nutzungsentgelt und Kraftstoffkosten bei Überlassung eines betrieblichen Pkw - Berücksichtigung beim geldwerten Vorteil?

Zu den Einkünften eines Arbeitnehmers aus nichtselbständiger Arbeit gehören nach § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG Gehälter, Löhne, Gratifikationen, Tantiemen und andere Bezüge und Vorteile für eine Beschäftigung im öffentlichen oder privaten Dienst. ... mehr


27.03.2017 / Verfasser: Heiko Priester

Haftungsvermeidung für den Geschäftsführer bei einer Kapitalgesellschaft in der Krise

Wenn anhaltende Verluste mindestens die Hälfte des Stammkapitals einer GmbH aufzehren, so hat der Geschäftsführer gem. § 49 Abs. 3 GmbH-Gesetz eine außerordentliche Gesellschafterversammlung einzuberufen. ... mehr


21.03.2017 / Verfasser: Clarissa Göbner

Umsatzsteuer - BFH entscheidet zur Rückwirkung von Rechnungsberichtigungen

Mit zwei Urteilen vom 15.09.2016 - C-518/14 "Senatex" und C-516/14 "Barlis 06" - entschied der EuGH, dass die deutsche Regelung, wonach der Berichtigung einer Rechnung in Bezug auf eine zwingende Angabe keine Rückwirkung zukommt, der Richtlinie 2006/112/EG (Mehrwertsteuersystem-Richtlinie) entgegensteht. ... mehr


13.02.2017 / Verfasser: Rudolf Fuchs

Bruchteilsgemeinschaft und Umsatzsteuer

Regelungen über die Bruchteilsgemeinschaft finden wir in den §§ 741 und 758 BGB.
Bruchteilsgemeinschaften gibt es in vielfältiger Form, z.B. Ehegattengemeinschaften, besonders im Bereich von Immobilien und sonstigen Zusammenschlüssen fremder Dritter. ... mehr


10.03.2017 / Verfasser: Joachim Fürst

Was ist eine Testamentsvollstreckung und wann ist eine solche sinnvoll?

In der idealen aller Welten vollzieht sich die Nachfolgegestaltung in drei Stufen: erstens in der Erstellung eines ganzheitlichen Nachfolgekonzepts, zweitens in der Vorbereitung dieses Nachfolgekonzepts und drittens in der Durchsetzung der vorgesehenen Nachfolgeregelungen. ... mehr

Impressum | Disclaimer | Datenschutz